Parkinsonsches Gesetz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die parkinsonschen Gesetze sind in der Soziologie zwei Lehrsätze, die von Cyril Northcote Parkinson nach den folgenden Beobachtungen humorvoll formuliert wurden:
- Arbeit dehnt sich in genau dem Maß aus, wie Zeit für ihre Erledigung zur Verfügung steht - und nicht in dem Maß, wie komplex sie tatsächlich ist. (Work expands (so as) to fill the time available for its completion.) Als Beispiel wird oft eine Rentnerin
angeführt, die einen halben Tag dafür braucht, ihrem Enkel einen
Geburtstagsgruß zu schreiben. Zunächst geht sie eigens in ein
Glückwunschkartengeschäft, verbringt dort eine halbe Stunde mit der
Auswahl, überlegt sich dann zuhause stundenlang nette Formulierungen,
geht schließlich zum Postamt, wo sie erst nach ausführlicher Beratung
zu den derzeitigen SondermManager, der die gleiche Aufgabe in drei Minuten an seinem Schreibtisch erledigt.arken schließlich die Karte aufgibt. Der
Kontrast ist der vielbeschäftigte
- In Diskussionen werden die Themen am ausführlichsten diskutiert, von denen die meisten Teilnehmer Ahnung haben – und nicht die Themen, die am wichtigsten sind. (The matters most debated in a deliberative body tend to be the minor ones where everybody understands the issues.)
Das absichtlich übertriebene Beispiel hier (dessen Tendenz wohl aber
jeder, der in einer Firma arbeitet, bestätigen kann): Beim Planen des
Baus eines Kernkraftwerks
kann es so vorkommen, dass die eigentliche Konstruktion des
Reaktor-Inneren relativ schnell abgehakt wird, weil die anwesenden
Manager und Politiker
nur wenig Fachwissen besitzen, während sich danach alle über Stunden
die Köpfe heiß reden über die Farbe, in der das Abstellhäuschen (bicycle shed) für die Fahrräder der Mitarbeiter gestrichen werden soll.
Aus diesen Beobachtungen schloss Parkinson auf folgende Lehrsätze, die in vielen Büros der Welt Gültigkeit haben:
- Jeder Beamte oder Angestellte wünscht die Zahl seiner Untergebenen, nicht jedoch die Zahl seiner Rivalen zu vergrößern.
- Beamte (oder Angestellte) schaffen sich gegenseitig Arbeit.
Parkinson erläuterte dies am Beispiel der Königlich-Britischen Marine aus dem Jahr 1930. Danach entwickelt sich der Angestelltenstab in jeder Verwaltung nach der Formel:

Dabei ist k die Zahl der Angestellten, die Beförderung anstreben, indem sie neue Untergebene einstellen; L ist die Differenz zwischen dem Alter der Einstellung und dem Alter der Pensionierung; m die Anzahl der Arbeitsstunden pro Person, die der Anfertigung von Memoranden im internen Büroverkehr dienen und n die Zahl der Verwaltungseinheiten, die vom Personal des Büros tatsächlich erledigt werden. x ist die Zahl der neuen Angestellten, die von Jahr zu Jahr angeheuert werden müssen.
Nach Parkinson beträgt die jährliche Zunahme des Personals ohne
Rücksicht auf die Variationen der Arbeitsmenge zwischen 5,17 und 6,56 %.
Parkinson formulierte diese Gesetze in den 40er und 50er Jahren des
20. Jahrhunderts. In modernen Verwaltungen wurden neue Begriffe
eingeführt, wie z. B. Controlling, Neue Steuerungsmodelle, betriebswirtschaftliche Kennzahlen
usw. Anscheinend werden Beamte und Angestellte dadurch mit der Erhebung
von internen Statistiken ohne besonderen Wert für die Öffentlichkeit
beschäftigt. Eine Besonderheit ist dabei, dass oft der Anteil des
Personals in diesen Arbeitsbereichen steigt, während für die
eigentlichen Kernaufgaben das Personal stagniert oder gar sinkt.
Parkinson geht sogar so weit zu behaupten, dass die Kernaufgaben auch
ganz wegfallen könnten, ohne dass die Verwaltung deshalb schrumpfen
würde!
Behörden bzw. Vorgesetzte, die besonderen Wert auf
Öffentlichkeitsdarstellung legen (und dafür besonders viel Energie
einsetzen), werden in der Regel weniger produktiv arbeiten als die
Abteilungen, welche darauf verzichten. Hierbei kommt es zu Verzerrungen
zwischen Selbstdarstellung (sowohl in der Öffentlichkeit als auch
intern) und tatsächlicher Leistungsfähigkeit eines Verwaltungs-/
Produktionsbereiches.
Parkinson hat noch weitere „Gesetze“ formuliert:
- Expansion means complexity, and complexity decay. (Ausdehnung bedeutet Komplexität, und Komplexität Verfall.)
- Policies designed to increase production increase employment; policies designed to increase employment do everything but.
(Maßnahmen, die die Produktion stärken sollen, heben die Beschäftigung;
Maßnahmen, die die Beschäftigung stärken sollen, tun alles andere, nur
das nicht.)
- Democracy equals inflation. (Demokratie bedeutet Inflation.)
- Delay is the deadliest form of denial. (Verzögerung ist die tödlichste Form der Verweigerung.)
- Deliberative bodies become decreasingly effective after they pass five to eight members. (Entscheidungsgremien werden weniger effektiv, wenn sie mehr als fünf bis acht Mitglieder haben.)
- Parkinson, C. N. (2001): Parkinsons Gesetz und andere Studien über die Verwaltung (Übers., Parkinson's Law, 1957). 2. erw. Aufl., München: Econ Taschenbücher, ISBN 3-548-75072-9.
|